Die Schulsozialarbeit an der Theodor-Frank-Schule wird von der Gemeinde Teningen, der Diakonie Emmendingen und Eigenleistungen der Schülerschaft finanziert. Anstellungsträger ist die Diakonie; sie übt außerdem die Fachaufsicht aus. Für dieses Unterstützungssystem sind wir sehr dankbar, zumal es sich weder für die Gemeinde um eine Pflichtaufgabe handelt noch für die Diakonie.
Aufgrund der sinkenden Gewerbesteuereinnahmen und der zurückgehenden Kirchensteuer-einnahmen stehen Kommune und Diakonie vor einer schwierigen Situation. Die Diakonie wird die Bezuschussung in diesem Jahr etwas kürzen müssen. Der Anteil der Kommune an der Finanzierung der Schulsozialarbeiterstelle wird trotz Finanzkrise erhöht.
Außerdem erhält die Sozialarbeiterin zum ersten Mal einen unbefristeten Vertrag für eine 50–Prozent–Stelle. Dies erläuterte Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker den Elternvertretern bei der Elternbeiratssitzung. Um die Finanzierung einer halben Stelle mit allen Nebenkosten vollständig zu gewährleisten, ist allerdings noch ein weiterer Zuschuss nötig. Dies ist ein Grund, weshalb die Schulleitung, die Elternbeiratsvorsitzende sowie der Elternbeirat dafür plädieren, die Aktion „Gemeinsam sind wir stark!“ erneut zu planen. Mit der Aktion sollen die Gemeinde und die Diakonie in der Finanzierung unterstützt werden.
Darüber hinaus wollen wir auch darauf aufmerksam machen, dass die Zuständigkeit und die Finanzierung der Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg immer noch nicht generell geklärt ist. Schulsozialarbeit ist Jugendhilfe und Teil des Bildungsauftrags. Damit sind alle politischen Ebenen des Landes angesprochen. Kommunen (sowie der Städte- und Gemeindetag), die Landkreise und das Land Baden-Württemberg werden aufgefordert, eine nachhaltige Regelung für alle zu verwirklichen und die Kostenfrage zu klären, sodass für die Schulen Planungssicherheit herrscht.
Obwohl Schulsozialarbeit allen zugute kommt, so bedürfen doch manche ihrer besonders. Deshalb verstehen wir es als Akt der Solidarität, wenn jeder sich an der Aktion beteiligt. So zeigt jede Schülerin und jeder Schüler ihre bzw. seine Verbundenheit mit der Schule und dem Unterstützungssystem Sozialarbeit. Je mehr sich beteiligen, desto stärker ist das Wir-Gefühl und die Identifikation mit der Schule.
Außerdem führt die Arbeit der Sozialarbeiterin dazu, dass weniger Unterrichtsstörungen zu beklagen sind. Insofern kommt ihre Arbeit allen zugute, die lernen wollen!
Wie soll die Aktion „Gemeinsam sind wir stark!“ im Jahr 2010 gestaltet werden?
Wir bitten die Schülerschaft mit diesem Aufruf, sich erneut zu engagieren und für die Sozialarbeit 10 Euro zu erwirtschaften, indem sie ihre Arbeitskraft einsetzt und Privatleuten oder Unternehmen anbietet. Dies soll aber nicht an einen bestimmten Aktionstag gebunden sein, sondern irgendwann stattfinden, je nach persönlichem Zeitfenster, spätestens jedoch bis zum 3. Mai 2010.
Gedacht ist zunächst einmal an Hilfen und Arbeiten im häuslichen Bereich, entweder zu Hause bei Ihnen, der Verwandtschaft oder in der Nachbarschaft. Gartenarbeit im Frühjahr, Einkaufen für ältere Mitbürger, Unterstützung von Behinderten sind nur drei Beispiele. Möglich ist auch (vor allem für ältere Schüler), bei Betrieben um Arbeit nachzufragen.
Die Schule wird dreihundert Teninger Betriebe anschreiben, um die Unternehmen über die Aktion zu informieren. Falls Ihre Tochter oder Ihr Sohn in einem Betrieb arbeiten möchte, um Geld für die Schulsozialarbeit zu erhalten, bitten wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme mit den Firmen. Bitte unbedingt im Voraus einen Termin vereinbaren!
Sie, sehr geehrte Eltern, werden hiermit gebeten, dieses Vorhaben zu unterstützen und Ihre Kinder zur Teilnahme zu ermuntern. Darüber hinaus werden alle Eltern gebeten, für eine sinnvolle Beschäftigung zu sorgen und die Schülerinnen und Schüler entsprechend großzügig zu entlohnen.
Bis zum 3. Mai 2010 soll das Geld erwirtschaftet werden. Spenden sind darüber hinaus willkommen. Wenn achthundert Schüler 10 Euro erwirtschaften, fließen 8000 Euro zusammen. Das ist eine stattliche Summe!
In der Woche vom 3. bis 7. Mai 2010 wird das Geld täglich in den großen Pausen von den Elternvertretern und den Klassensprechern eingesammelt und anschließend auf das Konto des Fördervereins überwiesen. Spendenbescheinigungen fürs Finanzamt werden vom Förderverein gerne ausgestellt. Über den Ablauf werden Sie noch genauer informiert.
Unsere herzliche Bitte an Sie: Unterstützen Sie auch in diesem Jahr die Aktion, indem Sie dafür werben und mithelfen!
Für Fragen und Anregungen steht die Elternbeiratsvorsitzende gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüße,
Britta Endres (Elternbeiratsvorsitzende) und Markus Felder ( Rektor)
Wie arbeitet die Schulsozialarbeiterin und welche Rolle übernimmt sie?
Schulsozialarbeit ist ein wertvolles Unterstützungssystem, ohne das die Schule heute nicht mehr auskommt. Sie hat in Teningen Tradition und arbeitet auf höchstem Niveau.
Zunächst einmal gilt es, ein bestimmtes Bild von Schulsozialarbeit zu korrigieren. Schulsozialarbeit ist nicht nur ein Angebot für Bedürftige und Kinder in Not, sondern ein Angebot für alle. Ziel ist allgemein die Förderung sozialer Kompetenz sowie die Stärkung der Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes. In der Theodor-Frank-Schule ist die Sozialarbeiterin vorwiegend in folgenden vier Arbeitsfeldern tätig.
1) Unterstützung des schulischen Auftrags beim Lernziel Sozialkompetenz
Sozialarbeit an der Schule unterstützt den Lehr-Lern-Prozess, also den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, denn die Schule vermittelt nicht nur Fach- und Methodenwissen, sondern auch personale und soziale Kompetenzen. Vor allem beim Lernziel Sozialkompetenz ist die Schulsozialarbeiterin wichtig, ebenso bei der Erziehung zur Demokratie. Schulsozialarbeit ist also präventiv tätig und nicht als Feuerwehr zu verstehen, auch wenn ein wichtiger Arbeitsbereich die Mithilfe beim Lösen von Konflikten ist.
Die Unterstützung wird im Einzelkontakt oder in Form von sozialpädagogischer Gruppenarbeit angeboten.
2)Hilfen für benachteiligte und gefährdete Kinder und Jugendliche
Darunter sind schulbezogene Hilfen für Schüler mit Lern- und Leistungsstörungen zu verstehen, für Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten, Problemen im Sozialverhalten, Schulunlust (vor der Verweigerung!), Gewaltbereitschaft, Beziehungsstörungen, Abschlussgefährdungen etc. Gerade bei diesen Problemen ist es wichtig, einen professionellen Ansprechpartner zu haben, der keine Zensuren erteilt!
Dazu zählt auch die sozialpädagogische Betreuung bei individuellen Problemen, mit denen Kinder manchmal über Nacht konfrontiert werden. Bei Krisen in Elternhaus und Schule ist die persönliche Beratung der Sozialpädagogin von unschätzbarem Wert. Ebenso wenn es um gravierende Einschnitte im Leben von Kindern und Jugendlichen geht (z.B. Trennung der Eltern).
3) Pädagogische Begleitung der Mittagszeit im Zusammenhang der gebundenen Ganztageshauptschule und Mitarbeit im Team der Ganztagesschule
4) Kooperation und Vernetzung mit außerschulischen Institutionen (z.B. Erziehungs-beratung, Jugendamt, Jugendberufshilfe, Kinder-und Jugendlichentherapeuten).